Die Gesellschaft verlangt umwelt-schonende moderne Energiesysteme: von der Heizungsanlage bis zum Kraftwerk. Die Modernisierung bestehender Heizungen oder Energieversorgungsanlagen, die Erneuerung oder der Neubau von Kraftwerken sind aber so kostenintensiv, dass eine Finanzierung über Kredite ein ziemliches Vabanque-Spiel ist. Um Risiken zu minimieren, ist Leasing die Alternative, denn Sie haben Entscheidungsfreiheit und binden kein Eigenkapital.
Sie können umsteigen auf erneuerbare Energie, auf Windparks, Solaranlagen, Wasserkraftwerke oder Blockheizkraftwerke. Sie bleiben wirtschaftlich bestehen und können Ihre Position am Markt ausbauen.
Egal, ob Sie Maschinen und Anlagen für die Förderung, Aufbereitung und Veredelung, für die Verteilung und Lagerung von Brennstoffen benötigen, ob Sie Wärme oder Kälte, Strom oder Gas verteilen oder Sie ein Blockheizkraftwerk oder Heizungsanlagen einsetzen, können Sie jede Maschine, jedes kostenintensive Gerät zur Energiegewinnung, zur Strom- und Gasverteilung oder zur Energienutzung leasen und bleiben so auf dem neuesten Stand der Technik. Aus gesellschaftlichen Gründen werden Sie möglicherweise gezwungen, regenerative Energien einzusetzen wie Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse oder geothermische Energie und müssen deshalb Ihre Energieanlagen erneuern. Leasen statt kaufen ist die zeitgemäße Art der Finanzierung.
Damit Sie die Windkraftanlage, die Fotovoltaikanlage, die Geothermieanlage oder sonstige Anlagen zur Energiegewinnung mit erneuerbaren Energien wie Biodiesel, Bioethanol, Biogas oder Biomasse neu errichten oder modernisieren können, benötigen Sie immenses Kapital. Statt Kredite aufzunehmen, bietet sich das Leasen an bei der Modernisierung oder Erneuerung jedweder Energiegewinnungsanlage. Denn Sie können die Investition genau kalkulieren, können im Markt reagieren, weil Sie Ihren Leasingvertrag auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Kunden abstellen können.
Nutzen Sie die Erfahrung unserer Partner im Energiesysteme-Leasing durch einen individuell auf Sie zugeschnittenen Leasingvertrag.
Fordern Sie hier Ihre Vergleichs-Angebote für Energietechnik-Leasing.
Die Zeiten, in denen kommunale Haushalte problemlos Kredite von der Bank erhielten, sind vorbei, seit die Stadtsäckel leer sind. Um dennoch kommunale Anlagen modernisieren zu können und sie nicht aus der Hand geben zu müssen, bietet sich das Leasing an. Bei unseren Partnern geht es aber nicht um dubiose Cross-Border-Leasing-Geschäfte! Im Gegenteil - die Kommune, die ihre Anlagen erneuern will oder muss, behält die Zügel in der Hand und wird nicht von ausländischen Firmen dirigiert. Denn die Geräte, Maschinen und Anlagen, die Ihre Kommune benötigt, um die Infrastruktur intakt zu halten, unterliegen voll Ihnen mit dem kleinen aber wichtigen Unterschied für den Kämmerer, dass die Stadt die Anlage nicht kaufen und bezahlen muss, sondern für einen bestimmten Zeitraum die Nutzungsrechte erwirbt und mit monatlichen Leasing-Raten begleicht.
Dies kommt den schwachen und mitunter nicht mehr kreditfähigen Stadtkassen zugute. Denn die Leasingraten sind flexibel und werden mit Ihnen auf Ihre Kommune und die finanziellen Möglichkeiten hin zugeschnitten. So kann die Kommune von der Trinkwasseranlage über die Wasserversorgungsanlage bis zur Abwasseranlage, von den Spezialfahrzeugen für die Müllabfuhr bis zu Recyclinganlage und Entsorgungsanlage für Abfallstoffe alles modernisieren, ohne sich in Schulden zu stürzen. Dabei handelt es sich um Leasingverträge auf absehbare Zeit von bis zu 10 Jahren, nicht wie beim Cross-Border-Leasing auf bis zu 99 Jahre!
Wir besorgen Ihnen die auf Sie zugeschnittenen Vergleichs-Angebote für Kommunal-Leasing.
Ihre Anforderungen an die IT-Hardware, ob Computernetzwerk, Server, Notebooks oder EDV-Anlage, steigen von Jahr zu Jahr. Leasen Sie alles rund um die IT, damit Ihre Geräte immer an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder der kommunalen Verwaltung angepasst bleiben.
Hier finden Sie die Informationen zum IT-Leasing und EDV-Leasing.
Selbstverständlich können Sie auch die LKW und Spezialfahrzeuge für Ihr Energie-Unternehmen leasen, die Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen für den öffentlichen Nahverkehr, die Feuerwehr- und Straßenreinigungsfahrzeuge der Kommune.
Hier finden Sie die Informationen zum Kfz-Leasing.
Hier finden Sie die Informationen zum Auto Leasing.