VORTEILE durch Leasing

Sie tätigen Investitionen, ohne Eigenkapitaleinsatz und schonen durch Leasing Ihren Kreditrahmen. Sie vermeiden äußere Einflussnahmen und bewahren sich Ihre unternehmerische Bewegungsfreiheit da Sie Ihre Liquidität behalten. Dies ist nicht der Fall, wenn Sie über Ihre Hausbank leasen oder finanzieren. Dort wird der Kreditrahmen um jeden Finanzierungsbetrag geschmälert. Es werden immer mehr Fälle bekannt, bei denen plötzlich eine Bank den Kunden oder seine Branche in einem anderen (meist nicht besseren) Licht sieht oder ein neuer Betreuer andere Ansichten vertritt als sein Vorgänger. Teilweise gipfelt das in dem Hinweis, sich doch bitte eine andere Bank zu suchen. Wenn es soweit gekommen ist, kann auch eine Leasingfirma nicht mehr weiterhelfen, da sie auf sehr gute Auskünfte der Hausbank des Kunden angewiesen ist. "Fremd-Leasen" kann daher sehr nützlich sein - es schont auf jeden Fall die Linien bei der Hausbank!


KOSTEN sind fest kalkulierbar

Die Leasing-Raten sind über den Vertragszeitraum, auch bei steigenden Zinsen, unveränderbar. Damit haben Sie die Möglichkeit einer langfristigen Planung auf fester Kostenbasis.


KOSTEN entsprechen dem Nutzen

Ein anzuschaffendes Wirtschaftsgut sollte einen Ertrag erwirtschaften, der mindestens seine Anschaffungskosten abdeckt. Durch Leasing erreichen Sie das; denn ein geleaster Gegenstand erfüllt diese Anforderung in geradezu idealer Weise. Monat für Monat erwirtschaftet er die Leasingrate und den kalkulierten Überschuß. Er finanziert sich somit laufend selbst und erspart Ihnen jegliche finanzielle Vorleistungen.


STEUERN werden gespart

Die Leasing-Rate ist in der Regel steuerlich voll absetzbar. So kann es für ertragsstarke Unternehmen sehr sinnvoll sein, durch kurze Vertragslaufzeiten und niedrige Restwerte auf hohe Leasing-Raten zu kommen. Da die Leasingraten in der Regel voll als steuerlicher Aufwand gewertet werden, kann der Teil der Leasingraten, der die normale AFA übersteigt, aus ersparter Steuer finanziert werden.


VERTRAGSABWICKLUNG

Die LAUFZEIT eines Leasingvertrages darf sich gemäß der Leasing- Erlasse nur zwischen 40 - 90 % der Abschreibungsdauer bewegen. Wenn diese wie bei KFZ z.B. 72 Monate beträgt, ergibt sich daraus eine mögliche Laufzeit für den Leasingvertrag von 29 - 64 Monaten.

Den KAUF des Wirtschaftsgutes leiten Sie in die Wege. Sie können also mit dem Lieferanten Ihrer Wahl völlig frei verhandeln. Entsprechend können Sie sich Rabatte und andere Zugeständnisse ausbedingen, die Ihnen dann durch Leasing nicht mehr verloren gehen. Unsere Partner sind völlig herstellerunabhängig und bieten Ihnen somit während der Vertragslaufzeit sämtliche Freiheiten, die Ihnen eine Hersteller-Leasingfirma nicht bieten kann oder darf. Auch wenn Sie bereits einen Kaufvertrag abgeschlossen haben, steht einer Leasing Abwicklung nichts im Wege da die Leasingfirma dann in Ihren Kaufvertrag eintritt.

Für die ABWICKLUNG eines Vertrages benötigt die Leasingfirma eine Büro- und eine Bankauskunft. Bei höheren Anschaffungswerten kann es erforderlich sein, dass Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse (Bilanz, BWA usw.) genommen werden muss. Bei natürlichen Personen ist zusätzlich eine Schufa- und Selbstauskunft erforderlich.

Die UNTERHALTUNG des Wirtschaftsgutes, also die Kosten für den Betrieb wie Wartung, Steuern und Versicherung, obliegt Ihnen.

Bei KFZ-Leasing wird der Leasingnehmer in der Regel als Halter in den KFZ-Brief eingetragen.

Dem AUSTAUSCH des Leasingobjektes während der Vertragslaufzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen zugestimmt werden.


Sehr geehrter Interessent, Leasing lohnt sich insbesondere in steuerlicher Hinsicht aber auch um Liqudität und Kreditrahmen zu schonen.
Sie können bei der Abwicklung voll und ganz auf die über Jahrzehnte aufgebaute Erfahrung unserer Leasing-Partner vertrauen.

Ihre leasing.de AG